Inhalt des Dokuments
Lehrpreis 2017
Herausragende Lehre und Internationalität im Herzen? Dies war die Überschrift des Lehrpreises 2017 an der Fakultät VI Planen Bauen Umwelt. Alle Fakultätsangehörigen waren aufgerufen, bis 24. November Lehrende für den mit 5.000 Euro dotierten Preis zu nominieren. Die Nominierungen wurden von einer Jury begutachtet und die Preisträger*innen in der 141. Sitzung des Fakultätsrats verkündet.
Wir danken den Lehrenden für ihr herausragendes Engagement und gratulieren zur Verleihung des Lehrpreises!
Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch und Team
Das Team um Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch (FG Siedlungswasserwirtschaft) wurde für u.a. für die Module Aktuelle Aspekte der siedlungswasserwirtschaftlichen Planung, Besondere Verfahren und Betriebsweisen der Abwassertechnik und das Kolloquium Wasserwesen ausgezeichnet. Die Lehre des Teams zeichnet sich insbesondere durch die Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse und interkulturelle Projekte aus (u.a. in der arabischen Welt und Austausch mit Moskau). Den Studierenden steht ein vielfältiges Angebot von Exkursionen, Kolloquien und Gastvorträgen offen.
Dr. Leonie Fischer
Dr. Leonie Fischer (FG Ökosystemkunde/Pflanzenökologie) wurde für ihre Projekte Delicious Diversity? und Essbare Wildpflanzen in der Stadt – Film ab! ausgezeichnet. Beide Veranstaltungen waren eng mit einem großen EU-Verbundprojekt verknüpft und ermöglichten den Studierenden problemlösungsorientiertes Arbeiten an innovativen Fragestellungen. Die Adressierung von Diversität und Interkulturalität in Theorie und empirischer Projektarbeit unterstützte sie durch vielfältige, innovative Lehrmethoden. So waren die Studierenden an einem Filmprojekt beteiligt und präsentierten ihre Ergebnisse im Rahmen eines Workshops auf der Internationalen Gartenschau.
André Prziwarzinski
André Prziwarzinski (FG Entwerfen und Konstruieren - Massivbau) wurde für die Tutorien Konstruktiver Ingenieurbau I und Grundlagen der Tragwerkslehre ausgezeichnet. Die intensive Fürsprache der Studierenden spiegelt sein großes Engagement in der Lehre wider. Hervorzuheben ist der Praxisbezug, den er in seinen Tutorien unter Bezug auf die eigene Berufserfahrung herstellt; so ermutigt er Studierende auch zu internationalen Aktivitäten. Es gelingt ihm, seine Teilnehmer*innen zu motivieren und seine Veranstaltungen durch regelmäßige Zwischenevaluationen kontinuierlich zu verbessern.
Rückblick: Die Preisträgerinnen und Preisträger der Fakultät
2015
- Prof. Dr. Nina Baur (FG Methoden der empirischen Sozialforschung)
- Prof. Dr. Martina Löw (FG Planungs- und Architektursoziologie)
- Gerhard König (FG Methodik der Geoinformationstechnik)
2013
- Prof. Dr. Gabriele Dolff-Bonekämper (FG Denkmalpflege)
- Dr. Sascha Buchholz (FG Ökosystemkunde und Pflanzenökologie)
- Dr. Traugott Scheytt (FG Hydrogeologie)